Home » Medizin » Energie- / Informationsmedizin » Bioinformative Medizin (BIT)
Bioinformative Medizin (BIT)
Die Bioinformative Medizin (BIT) verwendet spezielle Schwingungsinformationen bei der Behandlung von Erkrankungen, die nach individueller therapeutischer Wirksamkeit ausgesucht werden. Sie ist eine Form der Energie-Informationsmedizin.

Was verstehen wir unter BIT?
Die Bioinformative Medizin (BIT) ist eine moderne Medizinform. Sie bedient sich der Tatsache, dass alles, was auf der Erde und im Universum existiert, dass Ergebnis von vielfältigen Schwingungsmustern und Schwingungsintensitäten ist. Schon Max Planck entdeckte, dass es keine feste Materie gibt, sondern alles Materielle das Ergebnis von Energiequanten darstellt.
Die Quantentheorie kann mittlerweile eindrucksvoll beschreiben, wie nach den Gesetzmäßigkeiten der Quantenphysik zwei miteinander "verschränkte" Quantenobjekte reagieren. Eine Informationsänderung des einen Quantenobjektes führt unabhängig von Zeit und Raum sofort zu einer Informationsveränderung des "verschränkten" Partners.
Wir können dadurch das Prinzip der Informationsübertragung sowohl auf ein Medikament (am Beispiel der Homöopathie), als auch auf Zellen im menschlichen Organismus verstehen.
Dank der modernen Computertechnik können heute sozusagen alle erfassbaren Informationen gespeichert und als Datenpakete transportiert werden. Dies ist auch mit Schwingungsmustern möglich, die charakteristisch für materielle oder nichtmaterielle Informationen im menschlichen Organismus sind. Wir können mit derartigen Schwingungen wieder die Formlosigkeit in eine Formgestalt bringen, in anderen Worten: Information dahin bringen, wo diese verloren gegangen ist.
Jegliche Erkrankung entsteht in einem Organismus in Folge von Informationsverlust oder Informationsverfälschung und kann, solange die Organstrukturen nicht zerstört sind, wieder durch die richtige Information korrigiert werden.
Die Bioinformative Medizin eröffnet ungeahnte Möglichkeiten, die Selbstheilungskräfte des Menschen sanft und ohne Nebenwirkungen anzuregen, indem sie schnell und effektiv die verloren gegangene Information ersetzt.